Bestellungen werden in der Regel innerhalb von fünf Werktagen bearbeitet und versendet.

Roadmap

Wir, das Team hinter der Saftkiste, arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung unserer Lithium-Eisenphosphat-Akkus - insbesondere an der Software für das Batterie-Management-System (BMS) sowie den mobilen Apps für Android und iOS. Bei der Planung der Saftkiste haben wir diese nicht als herkömmliche LiFePO4-Batterie konzipiert, sondern vielmehr als Plattform, die zukünftig verschiedene Erweiterungen in Form von Software-Updates sowohl für das DualBMS® als auch für die mobilen Apps ermöglicht. Dies gilt selbstverständlich auch für alle Saftkisten, die bereits bei unseren Kundinnen und Kunden im Einsatz sind.

Um für mehr Transparenz hinsichtlich des aktuellen Entwicklungsstands zu sorgen, legen wir an dieser Stelle unsere Entwicklungsroadmap für Sie offen. Die Saftkiste ist in Zusammenarbeit mit Ihnen, unseren (Pilot-)Kundinnen und Kunden entstanden. Auch zukünftig sind wir auf Ihre Hinweise, Vorschläge, Kritikpunkte und Ideen angewiesen, um aus der Saftkiste die fortschrittlichste LiFePO4-Batterie zu machen, die es am Markt gibt. Aus diesem Grund haben Sie an dieser Stelle die Möglichkeit, die bis dato gesammelten Verbesserungsvorschläge über den Button „ist mir wichtig" zu bewerten. Hierdurch können wir besser einschätzen, welche Funktionen wir als Nächstes in Angriff nehmen sollten und was vielleicht noch warten kann. Indem Sie die einzelnen Verbesserungsvorschläge bewerten, können Sie aktiv auf die weitere Entwicklung der Saftkiste Einfluss nehmen.

Ideen sowie etwaige Bugs, die noch nicht hier aufgelistet sind, können Sie weiterhin über das Kontaktformular an uns übermitteln. Nach interner Prüfung werden wir Ihre Vorschläge in die Liste mit aufnehmen.



To-do: Ladeober- und Ladeuntergrenze in der App steuern

Auch wenn das Laden und Entladen im vollen Kapazitätsbereich - also von 0 % bis 100 % - laut Zellhersteller ausdrücklich erlaubt ist und dies auch im Rahmen unserer Gewährleistung abgedeckt ist, wurde vermehrt der Wunsch nach einer Einstellmöglichkeit der Ladeober- und Ladeuntergrenzen geäußert. Wir vermuten, dass dieser Wunsch daher rührt, dass das Entladen von Bleibatterien unter 50 % bereits nach einigen wenigen Malen mit einem Frühausfall bestraft wird. Die Funktion ist bereits fertig entwickelt wurde bislang jedoch noch nicht freigegeben.

Q2 2024

To-do: Entladealarm

Per Push-Benachrichtigung wird der Nutzer darüber informiert, sobald eine frei einstellbare Mindestkapazität unterschritten wurde.

Erweiterung: Mehr Anschlussmöglichkeiten für den Verbundbetrieb

Mehr verschiedene Anschlussmöglichkeiten und mehr Saftkisten in einem Verbund sollen unterstützt werden.


Ideenliste


Nutzung des integrierten WLAN-Adapters

Das DualBMS® besitzt einen integrierten WLAN-Adapter, der zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verwendet wird. Dieser könnte beispielsweise dafür eingesetzt werden, um die Saftkiste mit anderen Geräten zu koppeln oder um sie in Echtzeit von überall aus steuern zu können.

Hinweis: Der Einsatz der Saftkiste als WLAN-Hotspot ist aufgrund der speziellen LTE-Technologie (LTE-M/NB-IoT) nicht möglich.

Parallele Bluetooth-Verbindungen

Aktuell ermöglicht das DualBMS® nur eine Bluetooth-Verbindung zur selben Zeit. In der Praxis könnte es jedoch vorkommen, dass mehrere Personen im gleichen Augenblick versuchen, auf die Saftkiste zuzugreifen.

Saftkiste teilen

Per Knopfdruck versenden Sie einen Link, mit dem eine andere Person die Saftkiste zu seiner / ihrer Saftkiste-App hinzufügen kann.

Widgets für Smartphones und Smartwatches

Die aktuelle Version der Saftkiste-App ermöglicht die Anzeige der wichtigsten technischen Daten der Saftkiste. Denkbar wäre die zusätzliche Anzeige dieser Informationen in frei konfigurierbaren  Widgets für alle Smartphones, Tablets und Smartwatches mit den Betriebssystemen Android und iOS.

Fernauslösen der Heizung

Zum Schutz der Zellen erlaubt die Saftkiste das Laden nur dann, wenn die Zellen entsprechend temperiert sind. Bei ausgekühlter Batterie setzt die Saftkiste den Ladestrom daher nicht zum Laden, sondern zunächst zum Beheizen der Zellen ein. Da der Zeitpunkt zwischen Motorstart und fertig aufgeheiztem Zellmodul bis zu einer Stunde betragen kann und die Batterie während dieser (Fahrt-)Zeit nicht geladen wird, könnte man eine Option zum Fernauslösen der Heizung vor Fahrtantritt integrieren. Die Saftkiste könnte dadurch unmittelbar bei Fahrtantritt Ladung aufnehmen.

Fernzugriff für Servicetechniker

Die LTE-Konnektivität ermöglicht prinzipiell auch den Fernzugriff durch einen Servicetechniker für den Fall, dass im Urlaub ein Problem auftritt, bei dem professionelle Hilfe erforderlich ist. In der App könnte eine Option zum Erstellen eines Einmal-Codes implementiert werden, welcher telefonisch an uns oder einen unserer Servicepartner durchgegeben wird und zeitlich begrenzt, z. B. für eine Dauer von 24 Stunden, den Fernzugriff auf die Saftkiste ermöglicht. Ein herzliches Dankeschön für diesen Vorschlag geht an Hartmuth von Autoservice am Berg.


E-Mail-Adresse (freiwillig)

Falls wir Rückfragen zu den gewünschten Funktionen und übermittelten Ideen haben, würden wir gerne mit Ihnen in Kontakt treten. Hierdurch könnten Sie noch unkomplizierter zur Weiterentwicklung der Saftkiste beitragen.


Versionsverlauf

DualBMS®

01.12.2023 | Software-Version 1.2

28.06.2023 | Software-Version 1.1

05.04.2023 | Software-Version 1.0

28.01.2023 | Software-Version 0.9

27.10.2022 | Software-Version 0.8

22.09.2022 | Software-Version 0.7

29.08.2022 | Software-Version 0.6

11.08.2022 | Software-Version 0.5

04.08.2022 | Software-Version 0.4

11.06.2022 | Software-Version 0.3

04.05.2022 | Software-Version 0.2

04.04.2022 | Software-Version 0.1


App

19.01.2024 | App-Version 1.34 | Direktdownload für Android

21.12.2023 | App-Version 1.33 | Direktdownload für Android

19.12.2023 | App-Version 1.32 | Direktdownload für Android

18.12.2023 | App-Version 1.31 | Direktdownload für Android

01.12.2023 | App-Version 1.30 | Direktdownload für Android

28.07.2023 | App-Version 1.28 | Direktdownload für Android

28.06.2023 | App-Version 1.27 | Direktdownload für Android

06.04.2023 | App-Version 1.25 | Direktdownload für Android

21.02.2023 | App-Version 1.24

28.01.2023 | App-Version 1.22

31.10.2022 | App-Version 1.19 (iOS) / 1.18 (Android)

17.10.2022 | App-Version 1.15

30.09.2022 | App-Version 1.14

21.09.2022 | App-Version 1.13

19.09.2022 | App-Version 1.12

16.09.2022 | App-Version 1.11

12.08.2022 | App-Version 1.10

Frühere App-Versionen sind Testversionen



Fertiggestellte Aufgaben


Textuelle Prognosen

Wer mehrere Saftkisten gemeinsam verbaut hat, möchte deren technische Informationen, wie z. B. Spannungen, Ströme, Kapazität usw. möglicherweise in einer zusammengefassten Darstellung (Gesamtspannung, Gesamtstrom, Gesamtkapazität) angezeigt bekommen. Ein herzliches Dankeschön für diesen Vorschlag geht an André von Amumot.

Spezielle Darstellung bei Verbau im Verbund

Abgeleitet von technischen Informationen wie Strom und Restkapazität könnte eine einfache Anzeige eingeführt werden, die je nach Betriebszustand in einem kurzen Satz den aktuellen Betriebszustand der Saftkiste zusammenfasst:

- "Noch 36 Minuten bis die Saftkiste voll geladen ist."
- "Achtung! Noch 16 Minuten bis die Saftkiste leer ist."
- "Die Heizung ist aktiv und wird die Zellen in etwa 25 Minuten ausreichend temperiert haben."

Ortungsfunktion (Beta)

Der geografische Standort der Saftkiste wird aktuell noch nicht angezeigt. Da eine metergenaue Ortung den Verbau einer GPS-Antenne im Außenbereich des Fahrzeugs erfordern würde, setzen wir ein Ortungsverfahren via Mobilfunkzelle ein. Geplant ist die Positionsanzeige der Saftkiste auf einer Karte.

Hauptschalter per LTE steuern

Der integrierte Hauptschalter ist aktuell nur per Bluetooth ansteuerbar.

Heizung aktivieren

Die integrierte Heizung arbeitet mit der sogenannten PreCharge-Technik. Diese erlaubt neben dem Heizen der Zellen auch das Laden bei Minusgraden - jedoch mit begrenztem Ladestrom und unter Einhaltung der zulässigen Vorgaben der Zellhersteller. Da diese Technik aufwendiger ist als die klassische "Heizung an/aus-" und "Laden an/aus"-Regelung herkömmlicher Batterie-Management-Systeme, müssen wir an dieser Stelle noch Entwicklungsarbeit leisten.

Verlaufsanzeige

Die Verlaufsanzeigen  "Energiefluss" und "Ladezustand" zeigen in den mobilen Apps aktuell noch falsche Werte an, da die Entwicklung der Verlaufsanzeige noch nicht abgeschlossen ist.

Ladezustands­algorithmus  aktivieren

Die Anzeigen für den Ladezustand sowie die aktuelle Restkapazität sind noch ungenau. Daraus resultiert folgendes:

  • Es kann beispielsweise vorkommen, dass in der App ein Ladezustand von 90 % angezeigt wird, obwohl die Saftkiste voll geladen ist (tatsächlicher Ladezustand beträgt 100 %).
  • Die Anzeige des Ladezustands kann "Sprünge" machen.

Hintergrund: Für die Ermittlung des Ladezustands sowie der aktuellen Restkapazität wird aktuell noch ein sehr einfaches Verfahren eingesetzt.

Das DualBMS® ist für die Anwendung eines äußerst komplexen Algorithmus zur präzisen Ermittlung von Ladezustand und aktueller Restkapazität in LiFePO4-Zellen ausgelegt. Im Gegensatz zum aktuell verwendeten Verfahren, welches lediglich die Eingangsgrößen Spannungen, Strom und Zellentemperatur verarbeitet, wird ein sogenannter "Charakterisierungsdatensatz" benötigt. Es handelt sich hierbei um ein mathematisches Modell für die von uns eingesetzten Zellen. Hierfür muss ein Satz Musterzellen ein spezielles Lastprogramm durchlaufen. Dabei werden die Zellen über ihren gesamten Temperatur- und Strombereich gefahren, um die elektrischen Werte zu messen. Da für die Durchführung der Messungen spezielles Equipment benötigt wird, gibt es hierauf spezialisierte Prüflabors. Derzeit wird die Charakterisierung von einem Prüflabor in den USA durchgeführt. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, erhalten wir die Charakterisierungsdatensätze und werden diese umgehend per BMS-Update veröffentlichen.

LTE-Abdeckung verbessern

Das integrierte LTE-Modem nutzt noch nicht alle zur Verfügung stehenden Modi und Funkkanäle, wodurch die aktuelle Funkabdeckung leider noch nicht optimal ist. Die Inbetriebnahme weiterer Modi und Funkkanäle wird die Funkabdeckung zukünftig verbessern.